Koller

Koller
Kol|ler ['kɔlɐ], der; -s, - (ugs.):
(durch etwas Bestimmtes ausgelöste) heftige, anfallartige Entladung von aufgestauten Emotionen:
wenn er lange allein ist, bekommt er einen Koller.

* * *

Kọl|ler1 〈m. 3
1. lederner Brustharnisch
3. Wams
4. Schulterpasse (am Kleid, Mantel)
[<mhd. koller „Halsbekleidung an der Rüstung“; 1. <afrz. collier, 2. <ahd. chollari, beide <mlat. collarium „Halsrüstung“; zu lat. collum „Hals“]
————————
Kọl|ler2 〈m. 3
1. 〈umg.〉 Tobsuchtsanfall, Wutanfall
2. 〈Vet.〉 durch einen Tumor hervorgerufene Gehirnerkrankung der Pferde
● einen \Koller bekommen; seinen \Koller haben [<mhd. kolre <ahd. kolero <lat. cholera;Cholera]

* * *

Kọl|ler, der; -s, - [mhd. kolre, ahd. kolero = Wut < mlat. cholera = Zornausbruch < lat. cholera, Cholera]:
1. (ugs.) Zornausbruch; anfallartiger Zustand, in dem sich Emotionen entladen:
einen K. haben, kriegen.
2. (Tiermed.) Kurzf. von Dummkoller.

* * *

I
Koller,
 
umgangssprachlich Bezeichnung für den anfallsartigen Ausbruch angestauter Gefühle, besonders nach längerer Einengung beziehungsweise Isolation eines Menschen in Haftanstalten oder Lagern (Haft-, Lagerkoller).
 
II
Koller
 
[mittelhochdeutsch kollier, gollier, von französisch collier, zu lateinisch collum »Hals«] das, -s/-, Goller, Mode: 1) in der weiblichen Oberkleidung des 15./16. Jahrhunderts Schulterkragen oder unter der Brust endende ärmellose Kurzjacke mit Vorderverschluss, die Hemd- und Kleidausschnitt abdeckte; 2) aus der Soldatenkleidung in die zivile Männerkleidung des 16./17. Jahrhunderts übernommenes Lederwams, zuerst ärmellos, später auch langärmelig; über dem eigentlichen Wams getragen; 3) Schulterpasse an Jacken und Mänteln.
 
III
Koller
 
[althochdeutsch kolero »Wut«, von mittellateinisch cholera »Zornausbruch«] der, -s/-,  
 1) allgemein: Bezeichnung für den Ausbruch angestauter Gefühle und Empfindungen, besonders nach längerer Einengung und Isolation eines Menschen in Lagern oder Haftanstalten (Haft-, Lagerkoller).
 
 2) Tiermedizin: Kurzbezeichnung für Dummkoller.
 
IV
Kọller,
 
1) Arnold, schweizerischer Politiker, * Appenzell 29. 8. 1933; Jurist, seit 1972 Professor in Sankt Gallen; 1972 als Mitglied der CVP in den Nationalrat gewählt. Als Vertreter des Kantons Appenzell Innerrhoden und Nachfolger von K. Furgler war Koller vom 1. 1. 1987 bis 30. 4.1999 Bundesrat; er hatte 1987-88 sowie 1989 die Leitung des Militär-, 1989 sowie 1990-99 die Leitung des Justiz- und Polizeidepartments inne und war zweimal Bundespräsident (1990 und 1997).
 
 2) Dagmar, österreichische Sängerin (Sopran) und Tänzerin, * Klagenfurt 26. 8. 1939; wurde v. a. als Musicaldarstellerin bekannt, u. a. in »Sweet Charity« (Cy Coleman), »My Fair Lady« (F. Loewe) und »Der Mann von La Mancha« (Mitch Leigh).
 
 3) Hans, österreichischer Jazzmusiker (Saxophonist und Komponist), * Wien 12. 2. 1921; war in den 50er-Jahren maßgeblich an der Verbreitung des Cooljazz in Europa beteiligt; tendiert seit Ende der 60er-Jahre zum Freejazz und zum Rockjazz; leitete eigene Gruppen, u. a. die International Brass Company und das Masters Quartet; schrieb »Die moderne Saxophonschule« (1959).
 
 4) Rudolf, schweizerischer Maler, * Zürich 21. 5. 1828, ✝ ebenda 5. 1. 1905; Freund von A. Böcklin; malte neben Landschaften und Porträts v. a. realistische Tierbilder, die den Einfluss der Schule von Barbizon, später auch des Impressionismus zeigen.

* * *

1Kọl|ler, das; -s, - [spätmhd. koller, goller, mhd. kollier, gollier < frz. collier, ↑Collier]: 1. (früher) a) großer, vorn geschlossener Kragen; b) enges, die Oberarme bedeckendes, capeartiges Jäckchen. 2. a) (früher) ärmelloses Lederwams; b) lose aufliegendes, passenartiges Schulterstück (z. B. am Trenchcoat).
————————
2Kọl|ler, der; -s, - [mhd. kolre, ahd. kolero = Wut < mlat. cholera = Zornausbruch < lat. cholera, ↑Cholera]: 1. (ugs.) Zornausbruch; anfallartiger Zustand, in dem sich Emotionen entladen: aber vielleicht packt ihn der K. ... - ein K., der kein gutes Ende nehmen wird (Frisch, Gantenbein 255); Dann überfällt sie der K. des Alleinseins, die wilde Lust, aus der Stadt auszubrechen (Fussenegger, Zeit 286); nicht laut, außer wenn er einen dreistündigen K. hat (Frisch, Gantenbein 364); Zünder kriegte manchmal seinen K., dann wurde sein Kopf rot (Degenhardt, Zündschnüre 94). 2. (Tiermed.) kurz für ↑Dummkoller.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koller — steht für: einen psychischen Ausnahmezustand, siehe Lagerkoller Koller (Familienname), der Familienname Koller Koller (Uniform), den Uniformrock eines Kürassiers Koller (Argentinien), eine argentinische Automobilmarke Koller (Adelsgeschlecht),… …   Deutsch Wikipedia

  • Köller — ist der Name eines pommerschen Adelsgeschlechts; siehe Köller (Adelsgeschlecht) und folgender Personen Marco Köller (* 1969), deutscher Fußballspieler Uwe Köller (* 1964), deutscher Trompeter …   Deutsch Wikipedia

  • Koller [1] — Koller, Pferde (doch auch Schaf , Hunde u.a.) Krankheit; ist entweder stiller od. rasender K. Der stille od. Dummkoller ist mehr vorbereitend, dabei zeigt sich das Thier gegen Alles, selbst gegen schmerzhafte Eindrücke gleichgültig, läßt den Kopf …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Koller [2] — Koller, 1) lederner Harnisch, welcher Brust u. Rücken bedeckt; 2) so v.w. Collet, bes. wenn es von Leder ist; 3) kurzer Rock von Leder; 4) Halbhemdchen von seinem Weißzeug, bei Frauenzimmern mit Ärmeln, u. dann auch wohl von Spitzen, od. doch an… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Koller [3] — Koller, eine in Böhmen seßhafte, 1809 in den Freiherrenstand erhobene Familie; 1) Freiherr Franz, geb. 1767 zu Münchengrätz in Böhmen, von bürgerlichem Herkommen, trat 1784 als Gemeiner in österreichische Dienste, wurde Lieutenant, kam dann zum… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Koller [4] — Koller, so v.w. Kampfstrandläufer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Köller — Köller, 14 Zoll langer Riemen, womit die Flügel des Falken gefesselt werden, s.u. Falkenjagd IV …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Köller — Köller, 1) Georg von, Präsident des preuß. Abgeordnetenhauses, geb. 17. Febr. 1823 in Jasenitz bei Stettin, studierte 1841–44 die Rechte, ward 1848 interimistischer u. 1850 definitiv angestellter Landrat des Kreises Kammin, trat 1868 zurück, um… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Koller [1] — Koller (Goller), ein vorn mit Knöpfen oder Nesteln verschließbarer Kragen, der vom Ende des 15. Jahrh. an von den Frauen über dem ausgeschnittenen Kleid um Schultern, Brust und Rücken getragen wurde und später in ein enges, ärmelloses… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Koller [2] — Koller (altdeutsch Kolder), veraltete Bezeichnung für jede mit Verringerung des Bewußtseins oder mit tobsüchtigem Benehmen verbundene Gehirnkrankheit bei Tieren. Je nach der Verschiedenheit der Krankheitserscheinungen unterschied man rasenden K …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Koller [3] — Koller, 1) Alexander, Freiherr von, österreich. General der Kavallerie, geb. 3. Juni 1813 in Prag, gest. 29. Mai 1890 in Wien, trat in ein Husarenregiment und machte 1859 als Generalmajor den italienischen Feldzug mit. Seit 1866… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”